Sachen, die wir gerne annehmen (Stand Oktober 2019):

  • Besteck (gerne auch Silberbesteck), Geschirr,
  • Fahrräder, Gehilfen, Stöcke, Rollstühle (klappbar).
  • Bücher (deutsche und ausländische, keine Romane), auch ältere Bücher,
  • Briefmarken, Postkarten, Briefmarkenalben,
  • Münzen (alle Arten, DM, ausländisches Geld)
  • gebrauchte Autos, Transporter, Traktoren, auch ohne TÜV,
  • Werkzeuge (Bohrmaschinen, Zangen, usw.)
  • Drehbänke, Fräsmaschinen und ähnliche Maschinen,
  • Motorsägen, Kabel und Kabelreste
  • PC-s, Laptops, Tablets (bis 6 Jahre), Handys, auch alte Modele und ohne Akku.
  • Zahngold, Gegenstände aus Silber, Hörgeräte,
  • Modeschmuck, Kinderautos, Plüschtiere (für Kinderpäckchen)
  • Schulmaterial (Hefte, Farben, Mäppchen)
  • neue Kleider, neue Bettwäsche, neue Schuhe.
  • Lebensmittel (Mehl, Zucker, Speiseöl, Nudeln, Reis, Kekse, usw.)
  • Hygieneartikel: Waschpulver, Zahnpasta, Zahnbürsten, Schampons,
  • Strickwolle, gestrickte Sachen (besonderes für Kinder)
  • Musikinstrumente (Keyboards, Akkordeons, Gitarren, Flöten…)

 

Die Sachen, die wir an die Menschen im Osten bringen sollen in Ordnung sein, Fahrräder dürfen nicht verrostet sein, Falls die Schläuche und Mäntel nicht gut sind, sollten neue gekauft und an das Fahrrad befestigt werden.

Sachen, für die wir keine Verwendung haben:

  • gebrauchte Kleider, Schuhe, Bettwäsche,
  • Möbel, Polstergarnituren, Tapeten, Ordner,
  • Video- und Musikkassetten, Radios, Fernseher,
  • Antennen, Autodachträger, Reifen,
  • Betten, Matratzen, Federbetten, Decken,
  • Brillen, Lampen, Zelten, Luftmatratzen,
  • Grill, Gasflaschen, Restfarben, Motorenöl.
  • Kinderschalen- Sitzen, Kinderwagen, Kinderbetten.

 

Bevor Sie etwas vorbeibringen, melden Sie sich bitte telefonisch unter 073 48 / 94 81 01 oder
per E-Mail an brot-des-lebens@t-online.de